Inhalts-Verzeichnis
aus dem Buch "Die
Feuerwerkerei als Liebhaberkunst" von Franz Sales Meyer
(erschienen 1898 in Leipzig).
I. Allgemeines.
- Vorbemerkungen
- Die
technischen Ausdrücke, alphabetisch geordnet
- Die Hülsen und das Kaliber
a) Dünnwandige Hülsen
b) Dickwandige Hülsen
- Die Sätze
a) Die Funkenfeuersätze (gewöhnliche Feuer, Brillantsätze,
Wasserfälle, Spiralrädchen u. s. w.)
b) Flammenfeuersätze (für bengalische Flammen, Lichter,
Leuchtkugeln, Körner)
- Das Material
Alkohol
Baryum, salpetersaures
Bergblau
Blei, salpetersaures
Gusseisen
Jagdpulver
Kali, chlorsaures
Kali, überchlorsaures
Kalomel
Kohle
Kolophonium
Kreide
Mastix
Mehlpulver
Mennige
Natron, kleesaures
Porzellan
Salpeter
Schellack
Schwefel
Schwefelantimon
Schwefelkupfer
Stahlspäne
Strontium, salpetersaures
Thonmehl
II. Die Herstellung einiger Einzelheiten
- Brander, gewöhnliche
- Brander mit seitlicher Mündung
- Lichter
- Schwärmer, gewöhnliche
- Veränderte Schwärmer
- Frösche
- Leuchtkugeln
a) für römische Lichter
b) zur Raketenversetzung
c) zur Bombenversetzung
d) für Leuchtkugelfässer
- Körner
- Sternschlangen
- Römische Lichter
- Körnerwerfer
- Raketen
a) Die neun mm-Rakete mit Schlag
b) Die 15 mm-Rakete
c) Die 24 mm-Rakete
d) Die Aufhängevorrichtung
- Zündschnüre und Verwandtes
a) Raschbrennende Zündschnüre
b) Langsam brennende Zündschnüre
c) Zündpapier
d) Anfeuerungsteig
- Zündlichter
III. Stillfeuer
Standfeuer, feste oder unbewegliche Feuer
A. Funkenfeuer oder Branderfeuer
- Die Feuerleitung der Brander
- Fixsterne
- Reihenfeuer, Zäune oder Gitterzäune
- Gänsefüße, Hände und Fächer
- Sonnen und Glorien
- Rosetten und Gitterfeuer
- Bäume
- Palmen
- Kandelaber
- Wasserfälle und Springbrunnen
B. Flammen- oder Lichterfeuer
- Die Feuerleitung und Befestigung der Lichter
- Geometrische Ornamente
- Orden, Adler und Wappen
- Schriften, Monogramme und Namenszüge
- Vasen
- Architekturen
- Schiffe, Windmühlen u. s. w.
C. Vereinigte Funken- und Flammenfeuer
(Branderdekorationen mit Lichtern und umgekehrt.)
- Sonnen und Glorien mit Lichteraufputz
- Rosetten und Gitter mit Lichteraufputz
- Namenszüge in Lichtern mit Branderumrahmung
- Springbrunnen und Vasen aus Lichtern mit Brandern und Körnerwerfern
- Glorien aus Brandern mit Transparenten in der Mitte
IV. Drehfeuer.
- Das Spiralrädchen
- Der Umläufer
a) Der einhülsige Umläufrer
b) Der zweihülsige Umläufer
- Feuerräder
a) Scheibenräder
b) Speichenräder
c) Ringräder
d) Balkenräder
- Der Drehstern
- Das Wirbelrad
- Die Rose
- Die Melone
- Drehbrunnen
- Die Schnurre
- Die Kreisläufer
- Der Feuerknäuel
- Mehrfache Feuerräder
- Doppel- oder Gegenräder
- Gemischte Räder, Farbenfunkenräder
V. Vereinigte Still- und Drehfeuer.
A. Drehfeuer mit Lichtern
- Ringräder mit Lichtern
- Balkenräder mit Lichtern
- Das verdoppelte Balkenrad mit Lichterspirale
- Das Balkenrad mit excentrischen Lichtern
- Das Gegenrad mit durchlochter Scheibe und Licht
- Die Garnwinde
B. Branderdekorationen mit Drehfeuer und Lichtern
- Rosetten
- Ordenskreuze
- Makartsträuße
C. Lichterdekorationen mit Drehfeuer
- Die Windmühle
- Das Spinnrad
VI. Wurffeuer.
- Das Schwärmerfass
- Das Leuchtkugelfass
- Die Bienenschwärme
- Bomben
a) Bombe mit Schwärmern
b) Bombe mit Leuchtkugeln
- Leuchtbomben
VII. Steigfeuer.
- Parallelraketen
- Der Raketenfächer oder Frauenschweif
- Die Raketengarbe, der Raketenköcher
- Der Raketenstrauß
- Dreh- oder Schraubenraketen
- Der Hermesstab
- Der fliegende Umläufer (Tourbillion)
- Das fliegende Rad
VIII. Lauffeuer.
Schnurfeuer, Telegraphenfeuer
IX. Knallfeuer.
Kanonenschläge u. s. w.
X. Anordnung eines Feuerwerkes.
- Wahl und Zusammenstellung der Stücke
Programme
- Der Feuerwerksplatz
- Vorsichtsmaßregeln
Alphabetisches Sachregister
Berichtigungen
Zurück
(c) 2001-2008 by
RoRu